Was ist Bioresonanz? 

Das Wort setzt sich zusammen aus BIO und RESONANZ. BIO steht für Biologie, oder auch synonym für Natur. RESONANZ bedeutet mitschwingen. Also salopp gesagt mit der Natur mitschwingen.
Machen wir zunächst ein einfaches Beispiel, das jeder nachvollziehen kann: der berühmte Stimmgabel-Versuch. Stimme ich eine Stimmgabel an, die ich in der Hand halte, beginnt eine andere Stimmgabel, die in der Nähe aufgestellt ist, mitzuschwingen. Das funktioniert aber nur, wenn es sich um eine Stimmgabel in derselben Tonlage handelt. Genauer gesagt um dieselben Frequenzen. Dann geht die Stimmgabel in RESONANZ. 

Realisiert man nun, dass alles letztlich aus bestimmten energetischen Frequenzen besteht (Max Planck: Alles ist Energie), so auch wir selbst, dann drängt es sich geradezu auf, dass dieses Prinzip auch in allen Vorgängen unserer Natur gelten muss, womit der Begriff BIO in der Bioresonanz seine Erklärung findet.

Um nun zu verstehen, wie das zuvor geschilderte Prinzip funktioniert, machen wir ein weiteres einfaches Beispiel, das Sonnenlicht. Braun werden wir nicht etwa durch die Wärme der Sonne. Braun werden wir, weil die Frequenzen des Sonnenlichts in unserem Körper einen Schutzmechanismus auslösen. Dies geschieht jedoch nicht immer, sondern nur dann, wenn das Sonnenlicht mit einem Frequenzspektrum auf uns trifft, das mit dem unseres Schutzmechanismus übereinstimmt. Es wird angenommen, dass die dadurch angeregte Melanin-Bildung dem Lichtschutz dient. Mehr noch: auf diese Weise wird beispielsweise auch angeregt, dass wir Vitamin D produzieren. 

Die Wirksamkeit der Bioresonanz nach Paul Schmidt konnte sowohl in In-vitro- als auch in In-vivo-Studien belegt werden. In zellbiologischen Studien konnte gezeigt werden, dass sich die Zellaktivität unter dem Einfluss der Bioresonanz nach Paul Schmidt um bis zu 45 % steigern lässt. Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus die klinisch-prospektive, doppelblind-randomisierte und placebokontrollierte Studie zur Schmerzreduktion bei Patienten mit einem Halswirbelsäulensyndrom.

zur Studie >

zurück